Erkunden Sie
Jugendhilfeschulen

Lexikon - Geschichte des Lexikons

Wieso Weshalb Warum – Die Geschichte des Lexikons

Seit vielen Jahren interessiere ich (Joachim Schroeder →) mich für Schulkonzepte, die auf erschwerte Lebenslagen fokussieren. Deshalb sammle ich einschlägige Zeitungsberichte und notiere entsprechende Hinweise in Radio- oder Fernsehsendungen. Im Zuge von Archivarbeiten, die ich hin und wieder zu anderen schulpädagogischen Themen durchgeführt habe, bin ich ebenfalls einigen Einrichtungen auf die Spur gekommen. Auch von Kolleginnen und Freunden habe ich manchmal einen Zeitungsausriss oder Flyer mit interessanten Informationen erhalten. Ebenso bin ich bei erziehungswissenschaftlichen Tagungen oder bei Fortbildungsveranstaltungen mit Lehrkräften auf solche Projekte aufmerksam geworden. Im Rahmen der Ausbildung von Studierenden im Lehramt habe ich Exkursionen zu einzelnen Einrichtungen durchgeführt, was in den Vor- und Nachbereitungsseminaren und insbesondere vor Ort besonders fruchtbare Diskussionen über solche Schulkonzepte erbrachte. Im Laufe der Zeit ist somit ein kleines Privatarchiv zusammengekommen, und es sind diverse Publikationen entstanden...

Lexikon - Reflexionen

Reflexionen

Das Lexikon fasst in mehr als fünfzig Artikeln die wichtigsten Fakten zum jeweiligen Schulkonzept in seiner historischen Entwicklung und weltweiten Ausdifferenzierung knapp zusammen. Im Weiteren werden in einer Gesamtschau auf die dokumentierten Schulen konzeptionelle und organisatorische Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Verbindungslinien diskutiert. Ziel der theoretischen Überlegungen ist es, dieses bislang „namenlose“ erziehungswissenschaftliche

Lexikon - Begriffe

Begriffe

Eine konsensuale übergreifende Bezeichnung für die in diesem Lexikon beschriebenen Schulen gibt es nicht – weder in der deutschsprachigen noch in der international-vergleichenden Erziehungswissenschaft. Historisch findet sich der Begriff ( ) Armenschule, der bis etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts in vielen Teilen der Welt sehr gebräuchlich war. Doch schon früh beginnt sich die Terminologie auszudifferenzieren: Manche Benennungen beziehen