Lexikon/Verzeichnis (A-Z)
Armenschule
Armenschule Der Terminus kann als einer der übergreifenden (→) Begriffe verstanden werden für die Gesamtheit der Schulen, die in diesem Online-Lexikon dargestellt werden. Ursprünglich wurde in Ragged Schools den Kindern das Schulgeld erlassen, um die Teilnahme am Unterricht…
Auswanderungsschulen
Auswanderungsschulen Das hebräische Wort Hachschara bedeutet „Tauglichmachung“ und bezeichnete die organisierte Vorbereitung auf die Einwanderung – Alija („Aufstieg“) – nach Palästina/Israel. Im Jahr 1920 gründete sich die Hechaluz, eine weltweite Organisation, die die Hachschara und die Alija organisierte,…
Bahnhofsschulen
Bahnhofsschulen Erziehung und Beschulung im Prostitutionsmilieu ist eines der ältesten Handlungsfelder der Sozialen Bildungsarbeit überhaupt. Ab dem 16. Jahrhundert werden Rettungshäuser für „gefallene Mädchen“ gebaut, um diesen Möglichkeiten des Ausstiegs aus dem Milieu anzubieten. Auch die in Klöstern…
Berufliche Bildung für Sintizze und Romnja
Berufliche Bildung für Sintizze und Romnja Aufgrund oftmals unzureichender schulischer Teilhabe in Deutschland werden neben eigenen (→) Schulen für junge Romnja und Sintizze auch Bildungs- und Beschäftigungsprojekte für ältere Jugendliche und Erwachsene angeboten. [Strauß 2021] In den arbeitsweltbezogenen…
Berufsschulen für gewerblich Reisende
Berufsschulen für gewerblich Reisende Die Bildungsteilhabe von Schausteller- und Zirkusfamilien ist eher gering, deshalb gibt es für sie spezielle allgemeinbildende (→) Schulen für beruflich Reisende. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat sich 2003 überdies mit den grundsätzlichen Fragen der beruflichen…
Black Schools
Black schools Die Diskussion um „Black-centred Schools“ begann in den USA in den 1980er Jahren und wurde in Kanada in den 1990er Jahren mit dem Begriff „Afrocentricity“ aufgenommen. Die Debatte wendet sich gegen die Schulen für schwarze Kinder…
Daara
Daara In den meisten frankophonen Ländern Westafrikas (Senegal, Mali, Niger, Guinea) gibt es ein staatliches „westliches“ Schulsystem aus der Kolonialzeit, das 1903 nach französischem Vorbild für die ganze Region geschaffen wurde. Daneben besteht ein vorkoloniales islamisches Bildungssystem; diese…
Erziehungsschiffe
Erziehungsschiffe Als 2021 die „Peking“, ein Viermaster-Segelschiff, nach einer aufwendigen Restaurierung unter großem medialen Interesse im neuen Hamburger Hafenmuseum ihren vorläufig letzten Ankerplatz fand, blieb zumeist unerwähnt, dass sie nicht nur als Frachtschiff eingesetzt worden war, sondern vierzig…
Familienklassen – Familienschulen
Familienklassen – Familienschulen Diese Bildungsangebote fokussieren auf das Handlungsfeld der Schulverweigerung, in dem es auch etliche andere pädagogische Ansätze gibt (→ Lernwerkstätten, Fernschulen). Das familienbezogene und zugleich schulnahe Konzept orientiert sich in Deutschland überwiegend am „Marlborough Modell“, das…
Fernschulen – Webschulen
Fernschulen – Webschulen Bei der Distanzbeschulung sind zwei grundlegende Formen zu unterscheiden, die hinsichtlich ihrer Arbeitsweisen und Zielgruppen deutliche Differenzen aufweisen: Die „Fernschulen“ adressieren Schülerinnen und Schüler in Jugendhilfemaßnahmen. Es wird versucht, das schulische Angebot im Lebensfeld der…
Flüchtlingsschulen
Flüchtlingsschulen Frühe schulpolitische Reaktionen auf Flüchtlinge finden sich bereits im 17. Jahrhundert, als verschiedene Glaubensflüchtlinge (Hugenotten, Böhmische Brüder) in Deutschland Zuflucht suchten. Der Umgang mit den einzelnen religiösen Gruppen war jedoch sehr unterschiedlich: So wurde mit dem Edikt…
Forensikschulen
Forensikschulen Die Bildungseinrichtungen im Maßregelvollzug werden als Forensikschulen bezeichnet. Gerichte können von der Verhängung einer Strafe absehen, beispielsweise wenn Täterinnen und Täter nicht bzw. eingeschränkt schuldfähig sind. Stattdessen werden dann jedoch oftmals strafrichterliche Maßregeln angeordnet, die der „Besserung…
Friedensdorf International
Friedensdorf International Seit 1967 bringt das „Friedensdorf International“ verwundete, verstümmelte, verletzte und verbrannte Kinder und Jugendliche aus mehr als vierzig Kriegs-, Krisen- und Armutsregionen der Welt nach Oberhausen. Mit seinem in der Friedenspädagogik verwurzelten Hilfs- und Bildungsansatz stellt…
Gefängnisschulen
Gefängnisschulen Die erste Erziehungseinrichtung für Kinder und Jugendliche, die gegen Strafnormen verstoßen hatten, wurde mit dem „Tuichthaus“ 1595 in Amsterdam geschaffen. Rasch folgte der Bau weiterer Zuchthäuser in etlichen norddeutschen Städten (Bremen, Lübeck, Hamburg). Männer, Frauen und Kinder…
Gemeinwesenschulen
Gemeinwesenschulen Sozialraumorientierte Schulen richten sich konzeptionell vor allem an ihrem lokalen Wohnumfeld aus. Gemeinwesenarbeit ist ein Ansatz, der nicht sozialtherapeutisch an einzelne Individuen adressiert ist, sondern der sich sozialpolitisch auf den Sozialraum richtet, um in diesem die Lebensverhältnisse…
Green Care Schools
Green Care Schools Die Verbindung Sozialer Arbeit, Sonderpädagogik und Therapie mit Naturerfahrungen, sind häufig gewählte Ansätze im Feld der Benachteiligtenpädagogik. Unter dem Begriff Green Care werden sozial- und heilpädagogische sowie therapeutische Förderkonzepte gefasst, die an Natur, Tieren und…
Hausunterricht
Hausunterricht Aufgrund schweren Fehlverhaltens können die Schulbehörden Kinder oder Jugendliche durch Ordnungsmaßnahmen zeitweise oder im Extremfall dauerhaft vom Unterricht ausschließen: Nichtbeschulbarkeit, Schulunfähigkeit oder Ausschulung sind jedoch unbestimmte Rechtsbegriffe, somit ist die Möglichkeit, die Schulpflicht ruhen zu lassen, durch…
Homeschooling
Homeschooling „Homeschooling ist eine eigenständige Organisationsform der Bildung neben der der Beschulung in Institutionen oder durch einen Hauslehrer. Der Bildungsprozess der Heranwachsenden wird hauptsächlich von den Eltern vorgenommen und organisiert, wohl aber zumeist begleitet von Fernschulen, die Lehr-…
Hüteschule – Hirtenschule
Hüteschule – Hirtenschule Mitte des 19. Jahrhunderts begann im Deutschen Reich eine bildungspolitische Debatte um die Durchsetzung der Schulpflicht der in der Landwirtschaft arbeitenden Kinder, die insbesondere zum Viehhüten eingesetzt und deshalb Hütekinder genannt wurden. Das Viehhüten war…
Indigene Schulen
Indigene Schulen In Kanada und den USA, in einigen zentral- und südamerikanischen Ländern sowie in Neuseeland werden schon sehr lange Schulkonzepte entwickelt, welche sich an die indigenen Bevölkerungsgruppen richten, die dort bereits vor der europäischen Kolonisierung lebten. Diese…
Intensivpädagogik im Ausland
Intensivpädagogik im Ausland Die „Schule in der Ferne“ ist ein Ansatz, im Rahmen eines Auslandsaufenthalts von Jugendlichen, die Hilfen zur Erziehung erhalten, einen für sie herausfordernden Lernort anzubieten, an dem sie in einem hohem Maße auf sich alleine…
Kinder- und Jugendhospize
Kinder- und Jugendhospize In solchen Einrichtungen werden junge Menschen mit einer verkürzten Lebenserwartung aufgenommen, bei denen die Krankheit nicht geheilt werden kann und eine palliativ-medizinische Behandlung erforderlich ist, so bei Muskeldystrophie, Mukoviszidose und anderen Stoffwechselerkrankungen, bei neurologischen Erkrankungen…
Kinder- und Jugendnotdienste
Kinder- und Jugendnotdienste Eine Inobhutnahme ist die vorläufige Unterbringung von Minderjährigen durch das Jugendamt in einer Einrichtung, bei einer geeigneten Person oder in einer sonstigen betreuten Wohnform. Durch die Inobhutnahme wird die vorläufige Wahrnehmung von Funktionen der elterlichen…
Kolonialschulen für „Weiße“ in Deutschland
Kolonialschulen für „Weiße“ in Deutschland Das deutsche Kolonialschulwesen gliederte sich in mehrere Teilsysteme: Es gab in den afrikanischen Kolonien die so genannten „Eingeborenenschulen“ für die „schwarzen“ Kinder der Kolonisierten, die als staatliche „Regierungsschulen“ oder als christliche „Missionsschulen“ geführt…
Lagerschule
Lagerschule Lager sind in der Definition des Dudens für das vorübergehende Verbleiben einer größeren Anzahl Menschen eingerichtete Wohn- oder Übernachtungsplätze. Das Lager ist juristisch kein Wohnort, sondern ein vorübergehender Aufenthaltsort, bis die endgültige wohnungsmäßige Unterbringung geklärt oder (beispielsweise…
Lernwerkstätten
Lernwerkstätten Jugendliche, die eine besondere pädagogische Unterstützung benötigen, weil sie von der Schule nicht mehr erreicht werden, dort aufgrund ihres Verhaltens nicht länger unterrichtet werden können oder besonderen sozialen Gefährdungen ausgesetzt sind, wird in Tagesheimen oder von Trägern…
Minderheitenschulen
Minderheitenschulen In der 1919 beschlossenen Verfassung der Weimarer Republik war in Artikel 113 ein Selbstbestimmungsrecht für Minderheiten verankert worden, dass sich insbesondere auch auf den schulischen Bereich bezogen hat [Lukaschek et al. 1930; Krüger-Potratz et al. 1998]. In…
Nachtschulen
Nachtschulen Während sich in einer Abendschule Erwachsene nach dem Arbeitstag oder an den Wochenenden um Weiterbildung bemühen, ist die Night School ein Schultyp, der zumeist minderjährigen Schülerinnen und Schülern in allerärmsten Verhältnissen überwiegend Alphabetisierung und Grundbildung bietet. Historische…
Non-Self-Governing Territories
Non-Self-Governing Territories Als 1945 die UNO gegründet wurde, lebten rund 750 Millionen Menschen in mehr als 80 Ländern unter der Herrschaft von Kolonialmächten. Heute sind es noch etwa zwei Millionen Personen, die in 17 Territorien ohne politische Selbstverwaltung…
Produktionsschulen
Produktionsschulen In Deutschland beruft sich die Produktionsschulpädagogik zumeist auf den Reformpädagogen Paul Oestreich, der in den 1920er Jahren eines der ersten diesbezüglichen Konzepte vorlegte. In Abgrenzung zu anderen Vertretern der reformpädagogischen Arbeitsschulbewegung, wie Georg Kerschensteiner und Aloys Fischer,…
Schifferkinderheime – Schifferschulen
Schifferkinderheime – Schifferschulen Der Schifferbetrieb ist überwiegend ein Familienunternehmen. Nicht nur die Eheleute, sondern auch die Kinder leben in der Regel an Bord und wechseln sich in der Fahrzeugführung ab. Schifferfamilien reisen zumeist ganzjährig und halten nur kurz…
Schule in der Psychiatrie
Schule in der Psychiatrie In Deutschland gibt es ca. 150 klinische Fachabteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP), in denen ca. 70.000 Heranwachsende im Alter bis maximal 21 Jahre mit psychischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen oder Störungen (z.B. Ess-Störungen,…
Schule und HIV/Aids
Schule und HIV/Aids Als Mitte der 1980er Jahre die ersten infizierten Kinder und Jugendlichen bekannt wurden, kam es – weltweit und auch in Deutschland – zu Schulausschlüssen. In etlichen Ländern sah man sich deshalb genötigt, Verordnungen zu erlassen,…
Schulen für beruflich Reisende
Schulen für beruflich Reisende Die Kultusministerkonferenz (KMK) bezeichnet mit dem Begriff „Kinder beruflich Reisender“ minderjährige Schulpflichtige, die in Zirkus-, Schausteller- und Schifferfamilien aufwachsen und ganzjährig überwiegend unterwegs sind. Die Beschulung in der Binnenschiffahrt wird traditionell mit Internaten organisiert,…
Schulen für junge Menschen mit Suchtproblemen
Schulen für junge Menschen mit Suchtproblemen Die Suchterkrankung von Schülerinnen und Schülern hat man historisch als Ursache für delinquentes Verhalten gesehen, und deshalb wurden die betroffenen Kinder und Jugendlichen in kriminalpädagogische Einrichtungen wie dem Zuchthaus oder Gefängnis eingesperrt….
Schulen für Kranke
Schulen für Kranke Kinder und Jugendliche, die aufgrund von körperlichen Erkrankungen oder Unfällen für längere Zeit oder in regelmäßigen Abständen im Krankenhaus untergebracht werden oder zuhause bleiben müssen, sind auch während einer langwierigen und schweren Behandlung schulpflichtig. Vom…
Schulen für LGBTQIA*
Schulen für LGBTQIA* Schulen erziehen in einem heteronormativen Feld. Deshalb stellt sich die Frage, ob spezielle Bildungsangebote oder Schulen für junge LGBTQIA* (Lesbian, Gay, Bisexuell, Transgender, those Questioning their sexuality or gender, Intersexuals, Agender and *(other) sexual identities)…
Schulen für minderjährige Mütter und Väter
Schulen für minderjährige Mütter und Väter Jugendliche Schülerinnen, die schwanger werden, verbleiben schulrechtlich an der zuletzt besuchten Schule. Zumeist ruht die Schulpflicht für ca. ein Jahr, so dass sich die jungen Mütter eine Zeitlang um ihre Kinder kümmern…
Schulen für Schwarze in Deutschland
Schulen für Schwarze in Deutschland Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten nur sehr wenige Afrikanerinnen und Afrikaner in Deutschland. Anders als bei den Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien blieb die Zahl der „Schutzbefohlenen“, die nach Deutschland gelangten, sehr gering,…
Schulen für Sintizze und Romnja
Schulen für Sintizze und Romnja Die schulischen Aktivitäten für Sintizze und Romnja beginnen Ende des 18. Jahrhunderts im Zeichen des aufgeklärten Absolutismus und finden zunächst im Kontext einer Assimilierungspolitik statt. Die österreichische Kaiserin Maria Theresia hatte sich zum…
Schulen in Konzentrationslagern
Schulen in Konzentrationslagern Die Geschichte der Konzentrationslager reicht bis in den neuzeitlichen europäischen Kolonialismus zurück. In Kuba, Südafrika und den Philippinen wurden von Briten und Spaniern Concentration camps bzw. Campos de reconcentración eingerichtet, um die Kolonisierten zu unterdrücken,…
Schülerfirmen
Schülerfirmen Solche Einrichtungen sind keine realen Firmen, sondern Schulprojekte mit pädagogischen Zielsetzungen. Schülerfirmen planen, produzieren und verkaufen Produkte und/oder bieten Dienstleistungen an, die Schulen gestalten den rechtlichen Schutzraum für die Durchführung. Es gibt Schülerfirmen, die eine Zeitung produzieren…
Straßenschulen
Straßenschulen Weltweit leben und arbeiten viele Millionen Kinder und Jugendliche auf der Straße, mehrheitlich in den Ländern des Globalen Südens. Aber auch in den Industrieländern finden sich vielfältige Ausprägungen der Straßenkindheit. Historisch wurde in Europa überwiegend versucht, solche…
UNRWA-Schulen
UNRWA-Schulen Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) wurde im Jahr 1949 gegründet, um den Geflüchteten und Vertriebenen bis zur Regelung der Palästinafrage durch Bereitstellung von Lebensmitteln, Unterkünften, Kleidung und medizinischer Versorgung beizustehen. Bei…
Untergrundschulen
Untergrundschulen Ab 1923 hatten die italienischen Faschisten verfügt, dass nur noch Italienisch als ausschließliche Unterrichtssprache in den Schulen gelten sollte. Das betraf die slowenischsprachige Minderheit in Friaul, die französisch sprechende Bevölkerung in Aosta und die deutsche Mehrheit in…
Vagantenschulen
Vagantenschulen Unter dem pejorativen Begriff Vagantentum sind jahrhundertelang jene Formen mobiler Lebenspraxis zusammengefasst worden, die man gesellschaftlich nicht tolerieren wollte. Umherstreunende, wohnsitzlose, obdachlose, zur Bettelei oder Delinquenz neigende Kinder und Jugendliche aus ‚verwahrlosten‘ familiären Verhältnissen wurden bis Mitte…
Verdingkinder
Verdingkinder Transnationale Saisonarbeit von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ist für national organisierte Bildungssysteme eine große Herausforderung. Mit (→) Abend- und Nachtschulen, (→) Winter- und Sommerschulen, (→) Fernschulen und (→) Reisenden Schulen kann man darauf reagieren. In diesem Artikel…
White Elephants
White Elephants Als „Weiße Elefanten“ werden in englischen Sprichwörtern Dinge bezeichnet, die teuer, aber völlig nutzlos sind. In der Entwicklungspolitik meint man damit Prestigevorhaben von Diktatoren oder verfehlte externe Entwicklungsprojekte, die viel kosten und zumeist immense soziale, kulturelle…
Wiederholungsschulen
Wiederholungsschulen In den meisten Allgemeinen Schulordnungen des 18. Jahrhunderts war vorgesehen, dass Jugendliche zwischen dem zwölften und sechzehnten Lebensjahr nach Abschluss der sechsjährigen Volksschule weiterhin und vornehmlich im Sommer so genannte „Wiederholungsstunden“ zu absolvieren hatten. Die Wiederholungsschulen waren…
Winterschulen – Sommerschulen
Winterschulen – Sommerschulen Die Einführung und Durchsetzung eines „Schulzwanges“, wie die Schulpflicht zunächst genannt wurde, geschah in einem überwiegend agrarisch geprägten gesellschaftlichen Kräftefeld. Die Kinder waren in vergleichsweise stabile Familien- und Sozialbeziehungen integriert, in denen Kinderarbeit ganz selbstverständlich…
Zeltschulen
Zeltschulen Unterricht in einem Zelt – das ist eine basale Organisationsform von Schule, die verschiedene Vorteile hat: Zelte sind „mobil“, denn sie haben kein großes Gewicht und lassen sich somit beispielsweise mit Lasttieren relativ gut transportieren sowie rasch…